.. da haben wir doch auch mehr als zwei! :-D
Selten dass sich die Überschrift mit der Einleitung zu meinem Blogpost auch noch reimt! *hihi*
Was ich mit diesem Reim sagen will? Naja, dass ich verschiedene Eier und Dekoideen für Ostern ausprobiert habe... Okay, ich muss zugeben, die ein oder andere ist schon ein bis zwei Jährchen her aber dennoch sind diese Eier immernoch am Leben und möchten von euch auch mal bewundert werden.
Für die erste bemalte Variante habe ich Eddingstifte benutzt. Ich habe mir mit schwarzen Linien ein unregelmäßiges Muster aufgemalt und dann fleißig mit diversen Eddingstiften ausgemalt. Durch diese Stifte bekommt die Farbe einen total schönen Glanz....
Zum Zweiten habe ich gebohrt. Ja, ihr habt richtig gelesen. Ich habe Löcher in meine Eier gebohrt. Dazu habe ich eine Fräse benutzt, wie man sie aus dem Nagelstudio kennt (ja, sowas habe ich zuhause :-D )...
Ganz vorsichtig bin ich mit den Eiern umgegangen. Natürlich geht das ein oder andere auch kaputt aber es macht unheimlich Spaß - nur aufpassen: Es staubt unglaublich. Nach dem Bohren habe ich die Eier für eine gewisse Zeit in Chlorix eingelegt bis sich die Innenhaut aufgelöst hat. Danach gründlich ausspülen und fertig ist die Deko!
Meine Osterdeko Nummer 3 - frisch aus diesem Jahr - ist ein dekoriertes kleines Tablett. Ich habe alte Baumrinde von gefällten Bäumen mit Moos dekoriert. Unter das Moos habe ich Küchenkrepp gelegt, dass ich immer wieder befeuchte. In ein halbes grünes Ei habe ich eine kleine Narzisse gepflanzt. Diese kleine Zwiebel hatte bei uns im Garten eine Katze ausgebuddelt.
Was habt ihr so für Osterdeko gemacht? Bei Pinterest findet man ja total tolle Ideen! Was ist euer Favorit?
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 22. März 2016
Sonntag, 29. November 2015
1. Advent und Deko-Idee #1
Ich wünsche euch einen wundervollen 1. Advent(abend). Ich starte ja heute mit meiner Serie über die Weihnachtsdekorationen, die ich selbst gebastelt habe und möchte die euch jeden Adventssonntag zeigen. Heute habe ich etwas ganz einfaches für euch!
Ihr benötigt:
eine beliebige Tannebaumvorlage z.B. hier
eine Baumscheibe ca. 10 cm Durchmesser
einen Ast in gewünschter Höhe
Füllwatte
Baumwollstoffe
Deko (Moos, Zapfen, Sterne, Band...)
Heissklebepistole
Akkubohrer
So gehts:
Druckt euch die Vorlage aus und schneidet den Baum aus. Übetragt euer SM auf den Stoff und fangt 1cm neben der unten Mitte an zu nähen - bis ihr wieder unten ankommt. Belasst eine Wendeöffnung von 2 bis 3 cm.
Schneidet die NZG knapp zurück und ggf. die Rundungen ein. Wendet das Teil und stopft es aus.
Steckt es auf den Ast. Bohrt mit dem Bohrer ein Loch in die Holzscheibe bis der Ast reinpasst. Klebt ihn mit der Heissklebepistole fest. Dekoriert mach Lust und Laune!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!
Liebe Grüße
eine beliebige Tannebaumvorlage z.B. hier
eine Baumscheibe ca. 10 cm Durchmesser
einen Ast in gewünschter Höhe
Füllwatte
Baumwollstoffe
Deko (Moos, Zapfen, Sterne, Band...)
Heissklebepistole
Akkubohrer
So gehts:
Druckt euch die Vorlage aus und schneidet den Baum aus. Übetragt euer SM auf den Stoff und fangt 1cm neben der unten Mitte an zu nähen - bis ihr wieder unten ankommt. Belasst eine Wendeöffnung von 2 bis 3 cm.
Schneidet die NZG knapp zurück und ggf. die Rundungen ein. Wendet das Teil und stopft es aus.
Steckt es auf den Ast. Bohrt mit dem Bohrer ein Loch in die Holzscheibe bis der Ast reinpasst. Klebt ihn mit der Heissklebepistole fest. Dekoriert mach Lust und Laune!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen!
Liebe Grüße
Donnerstag, 26. November 2015
Bald nun ist Weihnachtszeit...
Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit.
Nun ist der Weihnachtsmann gar nicht mehr weit,
Nun ist der Weihnachtsmann gar nicht mehr weit.
(Carola Wilke/Wolgang Stumme)
Und bis der Weihnachtsmann oder das Christkind kommt, möchte ich euch die Zeit mit weihnachtlicher Stimmung verkürzen! Schaut mal auf diese Seite, da findet ihr ein ganz tolles eBook mit Liedern zum Weihnachtsfest inklusive Noten zum kostenlosem Download!
Lange habe ich überlegt wie und was ich euch mal noch Schönes zeigen kann. Bald ist ja der erste Advent und ich habe zuhause schon in langer Voraussicht Weihnachtsdeko gebastelt. Diese werde ich euch ab jetzt jeden Adventssonntag zeigen!
Das hier ist ein Koniferenbäumchen. Ich habe dazu ein breites Windlicht genommen. Mit Steckmasse gefüllt und dann nach und nach von innen nach außen Koniferenäste in unterschiedlichen Längen dicht zusammengesteckt. Lange Zweige innen und nach außen immer kürzer werdend. Der untere Bereich muss sehr dicht sein und sich nach oben hin immerweiter verjüngen.
Dann wird das Ganze mit grünem Blumendraht dicht und straff umwickelt und der Zipfel direkt beim Binden schon gebogen. Danach kann mit Schmuckdraht die Deko um den Baum gewickelt werden. Ich habe Orangenscheiben genommen. Es gehen aber auch getrocknete Äpfelscheiben oder Zimtstangen je nach Lust und Laune. Dann habe ich eine Mini-LED-Lichterkette aus dünnem Draht mit umgewickelt und mit einer Heisklebepistole Sterne und kleine Äste angeklebt. Das Glas kann auch noch nach herzenslust verziert werden.
Und da das eine Dekoration von mir für mich ist stelle ich diese bei RUMS vor!
Nun ist der Weihnachtsmann gar nicht mehr weit,
Nun ist der Weihnachtsmann gar nicht mehr weit.
(Carola Wilke/Wolgang Stumme)
Und bis der Weihnachtsmann oder das Christkind kommt, möchte ich euch die Zeit mit weihnachtlicher Stimmung verkürzen! Schaut mal auf diese Seite, da findet ihr ein ganz tolles eBook mit Liedern zum Weihnachtsfest inklusive Noten zum kostenlosem Download!
Lange habe ich überlegt wie und was ich euch mal noch Schönes zeigen kann. Bald ist ja der erste Advent und ich habe zuhause schon in langer Voraussicht Weihnachtsdeko gebastelt. Diese werde ich euch ab jetzt jeden Adventssonntag zeigen!
Das hier ist ein Koniferenbäumchen. Ich habe dazu ein breites Windlicht genommen. Mit Steckmasse gefüllt und dann nach und nach von innen nach außen Koniferenäste in unterschiedlichen Längen dicht zusammengesteckt. Lange Zweige innen und nach außen immer kürzer werdend. Der untere Bereich muss sehr dicht sein und sich nach oben hin immerweiter verjüngen.
Dann wird das Ganze mit grünem Blumendraht dicht und straff umwickelt und der Zipfel direkt beim Binden schon gebogen. Danach kann mit Schmuckdraht die Deko um den Baum gewickelt werden. Ich habe Orangenscheiben genommen. Es gehen aber auch getrocknete Äpfelscheiben oder Zimtstangen je nach Lust und Laune. Dann habe ich eine Mini-LED-Lichterkette aus dünnem Draht mit umgewickelt und mit einer Heisklebepistole Sterne und kleine Äste angeklebt. Das Glas kann auch noch nach herzenslust verziert werden.
Und da das eine Dekoration von mir für mich ist stelle ich diese bei RUMS vor!
Freitag, 21. August 2015
Die Frage nach der optimalen Stoffausnutzung
Hallo ihr lieben zum Freitag, endlich Wochenende!
Macht ihr euch auch immer so einen Kopf darum, wieviel stoff ihr kaufen sollt? Ich mach mich da manchmal echt fertig, denn
1. hasse ich es, wenn Reststücke rumliegen, die für alles zu klein sind
2. ich ungern mein "Stoff-Lager" noch voller packe als es eh schon ist und
3. ich das rausgeschmissene Geld sehe wenn irgendwelche Fitzelchen von Stoff weggeschmissen
werden müssen.
Ich teste manchmal länger dran rum, wie ich den Schnitt möglichst sparsam aufs Papier bekomme und brauch dazu manchmal länger als zum nähen selbst, denn ihr wisst: Ein falscher Schnitt und alles ist hinüber.
Heute möchte ich anhand eines Beispieles zeigen, wie ihr auch nur einem Meter Stoff ohne zu Stückeln ein komplettes Oberteil ( hier im Beispiel mit Malotty von Kibadoo als 3/4 Arm-Variante analog HIER) und noch 2 Mützen rausbekommt!
Die Fotos habe ich mit dem Handy geschossen und am PC leider erst festgestellt dass sie etwassehr verschwommen sind, aber ich denke, ihr könnt es erahnen.
Lege beide Außenkanten soweit im Bruch, dass gerade so der Schnitt aufgelegt werden kann. Kürze den Ärmel um 18 cm (Gr. 40) und lege ihn einmal unten und einmal oben auf. Beachte, dass du ihn einmal links und einmal rechts brauchst.
Sind alle Teile ausgeschitten, kannst du aus den unteren zwei entstandenen Vierecken den Halsausschnitt sowie Bündchen zuschneiden oder du nimmst einen Kontraststoff, dass macht ganz besonders was her. Dann kannst du aus den beiden Stücken noch zwei süße Kindermützen nähen!
Liebe Grüße und einen schönes Wochenende!
Macht ihr euch auch immer so einen Kopf darum, wieviel stoff ihr kaufen sollt? Ich mach mich da manchmal echt fertig, denn
1. hasse ich es, wenn Reststücke rumliegen, die für alles zu klein sind
2. ich ungern mein "Stoff-Lager" noch voller packe als es eh schon ist und
3. ich das rausgeschmissene Geld sehe wenn irgendwelche Fitzelchen von Stoff weggeschmissen
werden müssen.
Ich teste manchmal länger dran rum, wie ich den Schnitt möglichst sparsam aufs Papier bekomme und brauch dazu manchmal länger als zum nähen selbst, denn ihr wisst: Ein falscher Schnitt und alles ist hinüber.
Heute möchte ich anhand eines Beispieles zeigen, wie ihr auch nur einem Meter Stoff ohne zu Stückeln ein komplettes Oberteil ( hier im Beispiel mit Malotty von Kibadoo als 3/4 Arm-Variante analog HIER) und noch 2 Mützen rausbekommt!
Die Fotos habe ich mit dem Handy geschossen und am PC leider erst festgestellt dass sie etwas
Lege beide Außenkanten soweit im Bruch, dass gerade so der Schnitt aufgelegt werden kann. Kürze den Ärmel um 18 cm (Gr. 40) und lege ihn einmal unten und einmal oben auf. Beachte, dass du ihn einmal links und einmal rechts brauchst.
Sind alle Teile ausgeschitten, kannst du aus den unteren zwei entstandenen Vierecken den Halsausschnitt sowie Bündchen zuschneiden oder du nimmst einen Kontraststoff, dass macht ganz besonders was her. Dann kannst du aus den beiden Stücken noch zwei süße Kindermützen nähen!
Stoff: summer trees // Staghorn
Schnitt: Malotty // Kibadoo
Abonnieren
Posts (Atom)